T I T E L MAL SCHNELL IN DIE DIGITALE WOLKE Datenverarbeitung und Rechenleistung wie ein Großkonzern? Was für viele kleine und mitt– lere Unternehmen lange Zeit nicht bezahlbar war, ist durch Cloud Computing möglich. Wer sich Speicher- und Rechenleistung bei Bedarf aus dem Internet holen will, sollte aber auch über schnelles Internet verfügen. VO N S V E N L I E V E N 26 w.news MAI 2016
T I T E L Laut einer Studie von Gartner, einem Anbieter von Marktforschungsergebnissen und Analysen über die Entwicklungen in der IT, vom Janu - ar 2016 lag der weltweite „Cloud- Computing“-Gesamtmarkt 2015 bei etwa 175 Milliarden US-Dollar. Für 2016 wird eine Steigerung auf 205 Milliarden US- Dollar prognostiziert, was einer Rate von 16,5 Prozent entspricht. Die höchsten Wachstumsraten liegen dabei auf dem Gebiet der Infrastruktur-Services. Die Entwicklungen in Deutschland hinken „traditionell“ im internationalen Vergleich etwas hinterher. Aber auch hier nutzt bereits heute etwa die Hälfte der Unternehmen „Cloud-Computing“ vorwiegend in Form von „Private-Cloud“. Der Anteil der Cloud-Anwender liegt bei den großen Unternehmen erwartungsgemäß deutlich höher. Hemmschwellen der Nutzung sind eine schlechte Internetanbindung, bei „Public-Cloud“-Dienstleistungen vor allem aber auch Bedenken hinsichtlich der Daten sicherheit. Durch Einsatz entsprechender Sicherheitstechnik sind diese Bedenken jedoch weitgehend unbegründet. Unterschiedliche Servicemodelle „Cloud-Computing“ ist ein IT-Servicemodell, das es erlaubt, jederzeit und von überall via Internet auf IT-Ressourcen (Netze, Server, Speicher, Applikationen, ...) zuzugreifen, welche schnell und mit geringem Aufwand zur Verfügung gestellt werden können. „Cloud-Computing“ enthält drei verschiedene Servicemodelle: æ IaaS – Infrastructure as a Service Bei diesem Servicemodell bietet die Cloud Zugriff auf gemanagte IT-Infrastrukturen. Für die Installation und den Betrieb der Applikation ist der Anwender selbst verantwortlich, Beispiel: Amazon Web Services (AWS). æ PaaS – Platform as a Service PaaS bietet zusätzlich eine dynamische Softwareumgebung, wie beispielsweise Microsoft Azure, auf deren Plattform der Anwender seine Applikationen entwickelt und/oder betreiben lässt. æ SaaS – Software as a Service SaaS stellt den Anwendern die reine Nutzung von Applikationen zur Verfügung. Infrastruktur, Datenhaltung und Skalierbarkeit gehört zum Serviceangebot des Providers. Beispiel hierfür ist Microsoft 365. Die verschiedenen Servicemodelle können sowohl als „Private“- (im Unternehmen) oder „Public“-Cloud-Lösungen (externer Dienstleister) betrieben werden. Der Gestaltungsaufwand für den Anwender ist bei IaaS am größten und bei SaaS am geringsten. Bei SaaS ist der Serviceprovider im Rahmen seiner Service Levels Agreements für die gebotene Verfügbarkeit, Performance und Sicherheit alleine verantwortlich. Heute gibt es bereits sehr ausgereifte, hochwertige „Cloud-Lösungen“ und Angebote, welche in Zusammenarbeit von Marktund Technologieführer wie Microsoft und Amazon entwickelt werden. Diese können nun mit der gewohnten Sicherheit in der Cloud betrieben werden. Lösungsangebote zur Absicherung der Unternehmensdaten sowie der Administration finden ihren Einsatz sowohl in der Cloud als auch im Unternehmen. Der große Vorteil hierbei ist, dass in beiden Umgebungen homogene Technologien zum Einsatz kommen. Cloud-Computing hat viele Vorteile Laut der Studie Cloud-Monitor 2015, die von der KPMG in Zusammenarbeit mit der Bitcom Research erstellt wurde, ist „Cloud-Computing“ kein reines Kostenthema. Vorrangig geht es um eine Optimierung der Strukturen und Prozesse, einen besseren Zugriff auf IT-Ressourcen sowie eine erhöhte organisatorische Flexibilität und effizientere IT-Strukturen. Der große Vorteil von „Cloud-Computing“ liegt in der Entlastung der meist ohnehin chronisch überlasteten eigenen IT-Abteilung und des Budgets. Der zusätzliche und somit zeit- und kostenintensive Aufbau von Spezial-Know-how für die Systempflege sowie der Betrieb, der in die Cloud aus - gelagerten IT-Landschaft entfällt. Die IT- Abteilung kann sich voll und ganz neuen Anforderungen und Aufgaben stellen. Um die in vielen Fällen hohen Vorteile der Cloud-Technologie in Verbindung mit der gebotenen Sicherheit und Systemverfügbarkeit nutzen zu können, ist wie bei allen strategischen IT-Projekten eine sorgfältige Planung notwendig. www.asapcom.de DER AUTOR Sven Lieven ist Geschäftsführer von Asapcom, einem inhabergeführten, hochspezialisierten Dienstleistungsunternehmen auf dem Gebiet der Netztechnologie und der Informations - sicherheit mit Hauptsitz in Heilbronn. WAS ZÄH LT SIND HARMONIE, RUHE UND SIE. #usmmakeityours Am Wasserturm 13 74635 Kupferzell Telefon: 07944 941075 Mobil: 0151 42257010 www.breuninger24.de www.usm.com MAI 2016 w.news 27
Laden...
Laden...
Laden...